Aktuelle Nachrichten
11. Januar: Tag des deutschen Apfels
Am Tag des deutschen Apfels haben wir mal Wissenswertes dazu. Stellt sich nun die Frage, ob die 7 % Apfel-Verweigernde mit Stöffche überzeugt werden können? Bei aller Statistik: Wir lieben den Apfel und genießen ihn am liebsten gekeltert.
Quelle: Evelina und eine repräsentative Online-Umfrage über YouGov Deutschland GmbH mit 2.064 Personen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Du und Dein Heißer.
Die Temperaturen sinken, die Vorfreude steigt: Du und Dein Heißer. Er wärmt und begleitet Dich durch die kalte Jahreszeit. „Genießt ein Schlückchen Weihnachtsstimmung und verratet uns, wie und wo Ihr Euren heißen Begleiter genießt.“ Dies ist die Aufforderung in all unseren Social-Media-Kanälen derzeit.
Jeder Apfel zählt: In den hessischen Keltereien beginnt die Keltersaison
v.l.n.r: Alexander Nöll, Kelterei Nöll | Martin Heil (Vorsitzender des Verbandes), Kelterei Heil | Oliver Conz, Staatssekretär Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Für die Mitglieder des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. beginnt die wichtigste Zeit des Jahres: Die Apfelernte und das anschließende Keltern des Apfelweins. „Wegen des langen, heißen Sommers rechnen wir zwar mit einer etwas geringeren Erntemenge als im vergangenen Jahr, dafür aber mit einem qualitativ hochwertigen Apfelwein“, stellt Verbandsvorsitzender Martin Heil fest. Gemeinsam mit Staatssekretär Oliver Conz aus dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Kelterer Alexander Nöll eröffnete er in der Kelterei Nöll die diesjährige Ernte- und Keltersaison. Je nach Apfelsorte beginnt jetzt die Ernte und dauert bis etwa Ende Oktober.
Weiterlesen: Jeder Apfel zählt: In den hessischen Keltereien beginnt die Keltersaison
Frankfurt am Main feiert das 10. Apfelweinfestival vom 12. bis 21. August
Die Apfelweinkultur ist Teil der Frankfurter DNA. Als Hommage an das Frankfurter Nationalgetränk ist ihm ein eigenes Festival gewidmet, dass nach zwei Jahren Corona-Pause dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Beim Apfelweinfestival mit buntem Bühnenprogramm können Apfelwein-Fans vom 12. bis 21. August auf dem Roßmarkt jede Menge Stöffche genießen. Die offizielle Eröffnung durch die Frankfurter Apfelweinkönigin Larissa I. erfolgt mit Faßanstich und Vertretern der Apfelweinkeltereien und Thomas Feda, Geschäftsführer der veranstaltenden Tourismus+Congress GmbH Frankfurt.
Weiterlesen: Frankfurt am Main feiert das 10. Apfelweinfestival vom 12. bis 21. August
Apfelwein-Festival ab 12. August auf dem Roßmarkt
Nicht vergessen: ab dem 12. August 2022 ist wieder Apfelwein-Festival auf dem Roßmarkt in Frankfurt. Viele Keltereien, Aussteller, Köstlichkeiten und ein buntes Programm warten auf Euch.
Am 3. Juni ist Welt-Apfelwein-Tag 2022
„Unser Gruß. Unser Apfelwein. Aus Hessen in die ganze Welt“ ist unser diesjähriges Motto zum Welt-Apfelwein-Tag am 3. Juni. Endlich wieder, in diesem Jahr feiern wir gemeinsam. Kommen zusammen, stoßen an und lassen unser hessisches Kult-Getränk den Apfelwein hochleben. Wir tragen den Gruß in die ganze Welt. Digital vernetzen wir uns weltweit.
CHARITY-EVENT „Bembeln für Bienen“ im Apfelweinhof am 28.05.2022 ab 17:00 Uhr
Mit dem Motto „Bembeln für Bienen“ startet der NABU Dieburg zusammen mit dem Team „Renntiere“ im Apfelweinhof Dieburg in der Grillsaison durch. „Bei diesem CHARITY-EVENT am 28.05.2022 ab 17:00 Uhr, zu Gunsten des NABU Dieburg dreht sich alles um die Naturprojekte“ so Lars Wiessner vom Apfelweinhof.
Weiterlesen: CHARITY-EVENT „Bembeln für Bienen“ im Apfelweinhof am 28.05.2022 ab 17:00 Uhr
Neuer Vorstand gewählt
Der Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. hat einen neuen Vorstand: Volker Thoma, Rapp’s Kelterei GmbH und Kelterei Wilhelm Höhl Hochstadt GmbH & Co. KG; Dr. Johanna Höhl-Müller, Geschäftsführerin der Dr. Höhl’s GmbH & Co. KG; Stefan Lampert, Kelterei Dölp; Martin Heil (Vorsitzender), Kelterei Heil; Stefan Krämer (neu im Vorstand), Kelterei Krämer; Alexander Nöll, Kelterei Nöll; Nicht im Bild aber im Vorstand: Georg Herberth, Kelterei Herberth und Ralf Walther, Kelterei Walther
Vom Schnitt zum Apfel
Höchste Zeit die Apfelbäume zu schneiden, damit er ordentlich Früchte trägt im Sommer und der Nachschub für unseren geliebten Apfelwein gesichert ist.
Der Apfelwein hat Kultur und ist unser Erbe
Das war für uns schon immer klar. Umso schöner, dass unser Apfelwein nun auch von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurde. Wem das noch nicht klar war: Füllt Euch den Bembel, ihr werdet es merken. Oder noch besser: Jacke an, zum nächsten Apfelweinwirt gehen und Kultur genießen. Prost!